init Datei für NTP erstellen
Jeder Dienst besitzt ein Start-/Stop-Skript im Verzeichnis /etc/init.d. Die Skripte enthalten Befehle, um einen Dienst zu starten bzw. zu beenden. Sie können von Hand aufgerufen werden oder automatisch beim Booten oder Herunterfahren des Systems. Dazu kann das Start-/Stop-Skript inklusive einer Option am Ende ausgeführt werden.
Eigenes Start-/Stop-Skript erstellen
Grundsätzlich kann das Start-/Stop-Skript in 3 Teile aufgesplittet werden:
- den Header (Desktiption und den Anweisungen für chkconfig)
- des Testroutinen und den Pfadvorgaben
- den eigentlichen Anweisungen wie z.B. start, stop, reload usw.
der Header eines Start-/Stop-Skriptes
chkconfig: die erstem Werte beinhalten in welchen Run-Level der Dienst gestartet werden soll
Run-Level - 2345
Dienst Start-Nummer - 58
Dienst Kill-Nummer - 74
Start-, Stop- und Reload-Anweisungen
Nun muss die Datei im Verzeichnis /etc/init.d/ mit dem Dateinamen ntpd abgelegt werden.
Eingebunden und aktiviert wird das frisch erstellt Init-Skript für NTP mit den folgenden 2 Befehlen:
- chkconfig --all ntpd (liest die angegebenen Run-Livel aus dem Init-Skript aus und aktiviert diese)
- service ntpd start (initiales starten des Dienstes)