‚Implementierung und Konfiguration von NTP
Voraussetzungen für die Installation von NTP mittels Tarball
Zuerst lade die aktuellen Sourcen von der NTP-Seite „Current versions of NTP" überprüfe, dass die benötigten Entwicklerwerkzeuge installiert sind (openssl wird benötigt bei Benutzung von AutoKey)
Entfernen alter NTP Installationen
Zu erst muss sichergestellt werden, dass sich keinerlei alte NTP Installationen mehr auf den Systemen befinden. Dies kann mittels dem Befehl: rpm -e --nodeps ntp erfolgen.
Weiterhin ist zu prüfen, ob im Verzeichnis usr/local/bin noch ntp-Binaries vorhanden sind. Durch Aufruf des Befehles: ls -al /usr/local/bin/ntp* erkennt man dieses sehr schnell. Ist dies der Fall, müssen diese entfernt werden.
Kompilierung von NTP
- anlegen eines Ordners für die Kompilierung (mkdir -p /root/software_archiv/ntp)
- wechseln in das neue Verzeichnis (cd /root/software_archiv/ntp/)
- Entpacken des Tarballs am Beispiel ntp-4.2.8p1 (tar -xzvf ntp-4.2.8p1.tar.gz)
- wechsel in das entpackte Tarball-Verzeichnis (cd ntp-4.2.8p1)
- --enable-RAWDCF: Unterstützung des DCF77 Rohsignals (wichtig für STRATUM 1 Server)
- --enable-step-slew: Ermöglicht es dem ntpd, die Geschwindigkeit der Systemuhr moderat zu reduzieren und somit eine vorgehende Uhr an die korrekte Uhrzeit anzupassen
- --enable-ntpdate-step: Ermöglicht es auch dem Kommando ntpdate, die Geschwindigkeit der Systemuhr moderat zu reduzieren und somit eine vorgehende Uhr an die korrekte Uhrzeit anzupassen
- --enable-LOCAL-CLOCK: Ermöglicht es, dass auch der lokale Systemzeitgeber als Referenzuhr herangezogen wird
- --enable-MEINBERG: Ermöglicht den Einsatz von DCF77 Empfängern des Herstellers Meinberg (wichtig für Stratum 1 Server)
- --enable-timing-stats: Ermöglicht das Schreiben von Timing-Statistiken, die Auskunft über die Prozess-Verarbeitungszeiten von ntpd erteilen
--enable-RAWDCF\
--enable-step-slew\
--enable-ntpdate-step\
--enable-LOCAL-CLOCK\
--enable-timing-stats\
--enable-MEINBERG
Kompilieren
- Starten des Kompelierungsvorganges durch den Befehls: make
Installieren
- Starten des Installationsvorganges durch den Befehl: make install
Log- und PID-Verzeichnisse
es muss überprüft werden, dass die nachfolgend benannten Verzeichnisse vorhanden sind:
- NTP Konfigurationsdateien - /etc/ntpd/
- NTP Schlüsselverzeichnis für Zertifikate - /etc/ntpd/keys/
- Das PID-file Verzeichnis - /var/run/ntpd/
- Das Logverzeichnis für ntpd.log - /var/log/
- Verzeichnis für das ntp Driftfile - /var/lib/ntp/drift/
- Verzeichnis für die ntp Statistiken - /var/lib/ntp/stats/